


„Habe ich mein Handy im Griff – oder hat es mich im Griff?“
Zur Fragestellung, wieviel Macht das Handy über uns hat, entwickelte die BOS13 auf ihrem Weg zum Abitur kritische Überlegungen rund um den Handykonsum junger Menschen. Im Bildungsplan der Berufsoberschule ist dieses Thema im Fach Ästhetisch-Kulturelle Bildung vorgesehen. In Zeiten von ChatGPT und Co. auf der einen Seite und Diskussionen über Handyverbote an Schulen auf der anderen Seite ein topaktuelles Thema für die Schülerinnen und Schüler, die nach der Berufsoberschule vorrangig Studiengänge im gesundheitlich und sozialen Bereich anstreben.
QR-Codes führen während des Gallery-Walks zur Horizont-Erweiterung
Die Plakatausstellung für alle Klassen der Schule ist interaktiv aufgebaut und – ja, genau, man benötigt für den Ausstellungsbesuch das eigene Handy! Alle Plakate erhalten QR-Codes, die zu Hintergrundinformationen zum Thema führen und mit einem Quiz oder einem Selbsttest enden.
Das Ziel ihrer Sensibilisierungs- und Aufklärungskampagne, nämlich Anregungen dafür zu bekommen, die eigene Handynutzung kritisch zu reflektieren, hat die BOS13 auf jeden Fall erreicht! Davon zeugen positive Rückmeldungen aus der Schulgemeinschaft von Lehrenden wie Lernenden.
Hier waren die 4K Future-Skills gefragt!
Und als Ersatz für eine Klausur oder eine Hausarbeit war der alternative Leistungsnachweis von der BOS13 durchgängig selber geplant: Von der Idee der Plakatausstellung über die Umsetzung, Zeitplanung, Festlegen der Bewertungskriterien lag alles in der Hand der Klasse… Eine neue Art der Herausforderung, ganz im Zeichen der Einübung relevanter Future Skills wie die 4 K – Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken.
