Mit Ruhm die Fachhochschulreife bzw. das Fachabitur bestehen.

Bei uns ganz einfach!

Unsere vier Klassen der Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS) mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales besuchen im April 2025 gemeinsam das Theaterstück „Ruhm“ nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Kehlmann. Durch das Engagement einer Lehrerin unserer Schule ist es gelungen, dass das Stück vom Theaterregisseur Erik Schaeffler wieder ins Programm aufgenommen wurde. Denn der Roman ist dieses Jahr Prüfungslektüre für alle Klassen der FOS und BOS12 in Hamburg, die die Fachhochschulreife bzw. das Fachabitur bestehen wollen.

Literatur live erleben – wir lieben Theater!

Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, das faszinierende Theaterstück live in der Alfred Schnittke Akademie in Hamburg-Altona zu erleben und so nicht nur ihren Horizont zu erweitern, sondern sich auch gezielt auf die Fachabitur-Prüfung vorzubereiten. Der Theaterbesuch bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit dem literarischen Schwerpunktthema der Prüfung im Fach „Sprache und Kommunikation“ auseinanderzusetzen und kulturelle Kompetenzen zu erlangen. 

Vorhang auf für das Fachabitur!

Und ein großes Erlebnis wird es noch dazu, denn auch Schülerinnen und Schüler anderer Hamburger Schulklassen werden dabei sein, die ihre Fachhochschulreife oder ihr Abitur in der Fachoberschule und Berufsoberschule erlangen. 

Ein toller Beitrag zur umfassenden und optimalen Prüfungsvorbereitung! Vielen Dank liebe Frau Jarecki für die Organisation! 

Zwei begeisterte Rezensionen

„Das Theaterstück „Ruhm“ war ein voller Erfolg! Mit sehr intensivem Schauspiel und großem emotionalen Einsatz wurde das Publikum in den Bann gezogen. Besonders beeindruckend war, wie nah sich die Inszenierung am Originalbuch von Daniel Kehlmann orientierte, wichtige Inhalte und zentrale Themen wurden von Erik Schaeffler klar herausgearbeitet und von ihm und seinem Team eindrucksvoll dargestellt. Die gelungene Kombination aus ausdrucksstarkem Spiel, kreativer Umsetzung und inhaltlicher Tiefe machte die Aufführung zu einem besonderen Erlebnis.
Ein großes Lob an alle Mitwirkenden! Jede Rolle wurde mit spürbarer Hingabe und Tiefe verkörpert, wodurch die Charaktere lebendig wurden und man einen guten Eindruck von ihnen bekommen konnte. Blicke, Gesten und Tonlagen
passten sehr gut, es war spürbar, dass sich alle intensiv mit ihren Figuren
auseinandergesetzt hatten und deren Motive sowie inneren Konflikte verstanden und nachvollziehbar dargestellt wurden.“

„Das Theaterstück nach Daniel Kehlmanns Roman „Ruhm“ beeindruckt nicht nur durch die Komplexität seines Inhalts, sondern auch durch seine gelungene Inszenierung. Die Vorstellung, die am vergangenen Mittwoch gezeigt wurde, war äußerst sehenswert und verdient es, sich Zeit dafür zu nehmen. Das Stück präsentierte fast alle Kapitel des Romans und führte das Publikum durch
sämtliche Figuren. Obwohl die Handlung zwischen den Geschichten und Figuren hin- und herwechselt, überzeugte das fünfköpfige Team unter der Leitung von Erik Schäffler mit einer beeindruckenden Darbietung. Die Schauspielerinnen und Schauspieler stellten die unterschiedlichen Charaktere auf herausragende Weise dar und bewahrten dabei weitgehend den Stil des Originaltexts.
Im Zentum stehen Fragen nach Identität, Realität, beginnend bei der Figur Ebling über den Schriftsteller Leo Richter und dessen Freundin Elisabeth bis hin zu den weiteren Charakteren des Romans. Aus meiner Sicht ist insbesondere die Figur des Autors Leo Richter bemerkenswert, da sie die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lässt. Die Reflexion über die Macht des
Erzählens und die Verantwortung des Schriftstellers stellt dabei ein zentrales Motiv im gesamten Text dar.“
Es spielen: Frank Jordan, Tommaso Cacciapuoti, Jantja Billker, Mignon Remé und Erik Schäffler

Die Fotos zeigen den Regisseur und Schauspieler Erik Schäffler sowie seine Ensemblemitglieder Mignon Remé, Jantja Billker, Tommaso Cacciapuoti und Frank Jordan.