Haus-Wirtschaft

Was ist Haus-Wirtschaft?

Das ist ein Beruf.
Den Beruf kann man lernen.
Dabei lernt man viele Dinge.
Zum Beispiel: Leckeres Essen machen.
Das bedeutet: Man lernt kochen und backen.

Man lernt auch organisieren.
Zum Beispiel: Feste.
Dafür muss man Dinge besorgen.
Wie etwa Tische oder Stühle.

Man schreibt auch Pläne für die Arbeit.
In diesen Plänen steht: wer wann was arbeitet.
Das ist wichtig.
Dann hat jeder eine Aufgabe.

Man macht Räume schön.
Das nennt man auch: dekorieren.
Das bedeutet: Man stellt zum Beispiel Blumen hin.
Oder: Man hängt ein Bild auf.

Man hilft Menschen bei ihren Aufgaben.
Zum Beispiel: beim Einkaufen.
Oder: beim Aufräumen.

Wie lernt man das?

Sie lernen Haus-Wirtschaft an unserer Schule.
Dafür gibt es 2 Wege.

Der eine Weg ist: duale Ausbildung Haus-Wirtschaft.
Ausbildung heißt: Sie lernen einen Beruf.
Dual bedeutet: Sie lernen in der Schule und bei der Arbeit.
In der Schule lernen Sie die Theorie.
Das heißt: Sie lernen, warum man etwas macht.
Sie lernen auch wie man etwas macht.
Bei der Arbeit lernen Sie die Praxis.

Dafür haben Sie einen Ausbildungs-Betrieb
Das heißt: Sie machen Dinge selbst.

Der andere Weg ist: Berufs-Fach-Schule Fachpraktiker Haus-Wirtschaft.
Das ist eine besondere Schule.
Sie lernen viel über Haus-Wirtschaft.
Fachpraktiker bedeutet Sie lernen wenig Theorie.
Theorie bedeutet: Man lernt viel aus Büchern.
Bei uns lernen Sie weniger Theorie.
Am Ende der Schule machen Sie eine Prüfung.
Das ist ein Test.
Mit der Prüfung beenden Sie die Schule.
Dann sind Sie Fachpraktiker oder Fachpraktikerin.
Das ist ein richtiger Beruf.
Mit diesem Beruf können Sie arbeiten.
Zum Beispiel: in einer Kantine.
Eine Kantine ist ein Ort,
wo Menschen Essen bekommen.
Oder: Sie arbeiten in einem Haus für alte Menschen.
So ein Haus nennt man auch: Einrichtung für Senioren.

Für wen ist das?

Duale Ausbildung Haus-Wirtschaft

Haus-Wirtschaft ist für viele Leute.
Diese Leute mögen bestimmte Sachen.
Diese Sachen sind zum Beispiel:

  • Kochen
  • Mit Menschen arbeiten
  • Putzen
  • Schöne Räume gestalten. 
    Zum Beispiel mit Deko.

Wenn Sie das mögen,
dann ist Haus-Wirtschaft etwas für Sie.

Für die duale Ausbildung brauchen Sie einen Ausbildungs-Betrieb.

Berufs-Fach-Schule Fachpraktikerin / Fachpraktiker Hauswirtschaft

Das ist für Menschen mit einem speziellen Schein.
Der spezielle Schein heißt: § 66 BBiG-Schein.
Ein § 66 BBiG-Schein ist ein Papier.
Das Papier zeigt: Sie brauchen Hilfe beim Lernen.

Was macht man danach?

Sie müssen am Ende eine Prüfung bestehen.
Eine Prüfung ist ein Test.
Der Test zeigt, ob Sie alles für Haus-Wirtschaft wissen.
Wenn Sie die Prüfung bestehen,
haben Sie Ihren Abschluss gemacht.
Und dann sind Sie:
geprüfter Haus-Wirtschafter oder geprüfte Haus-Wirtschafterin.

Oder geprüfte Fachpraktiker / Fachpraktikerin Haus-Wirtschaft

Dann können Sie an vielen Orten arbeiten.
Zum Beispiel:

  • In einem Kindergarten.
  • In einem Heim für alte Menschen.
  • In einem Krankenhaus.
  • In einer Wohn-Gruppe.
  • In einer Kantine.

Wie meldet man sich an?

Sie wollen sich für die duale Ausbildung Haus-Wirtschaft anmelden.
Dann müssen Sie sich nicht bei uns anmelden.

Dann müssen Sie sich bei einem Ausbildungs-Betrieb bewerben.

Sie können sich für die Berufs-Fach-Schule Fachpraktiker Haus-Wirtschaft anmelden.
Sie brauchen verschiedene Sachen dafür.
Das erklären wir Ihnen.

Sie brauchen mehrere Sachen.
Die haben wir hier aufgelistet:

  • Ein Bewerbungs-Schreiben.
    Das ist ein Brief.
    In diesem Brief schreiben Sie, warum Sie Haus-Wirtschaft lernen möchten.
    Sie erzählen uns etwas über Sie.
    Zum Beispiel: Was Sie gut können.
  • Einen Lebens-Lauf.
    Das ist eine Liste.
    In der Liste stehen wichtige Sachen aus Ihrem Leben.
    Zum Beispiel: Wo Sie zur Schule gegangen sind.
    Wo Sie gearbeitet haben.
    Was Sie gelernt haben.
  • Eine Kopie von Ihrem Zeugnis.
    Das ist ein Papier, auf dem Ihre Noten von der Schule stehen.
  • Ein Beleg, dass Sie in Hamburg wohnen.
    Ein Beleg ist ein bestimmtes Schreiben.
    Das Schreiben zeigt, dass Sie in Hamburg wohnen.
    So ein Schreiben ist zum Beispiel:
    Eine Kopie von Ihrem Personal-Ausweis.
    Oder auch eine Melde-Bescheinigung.
    Eine Melde-Bescheinigung bekommen Sie von einem bestimmten Amt.
    Das Amt heißt: Einwohner-Meldeamt.
  • 2 Fotos von Ihnen.
    Ein Foto ist für den Schul-Ausweis.
    Das andere Foto ist für die Fahrkarte vom HVV.
    Mit der Fahrkarte fahren Sie in Hamburg Bus und Bahn.
  • Ihr Lieblings-Rezept.
    Das ist ein Plan, wie Sie Ihr Lieblings-Essen kochen.
  • Eine Bestätigung für ein Praktikum.
    Sie müssen zeigen, dass Sie schon mal etwas gemacht haben.
    Das heißt: Sie haben schon mal in der Haus-Wirtschaft gearbeitet.
  • Einen § 66 BBiG-Schein.
    Das ist ein Zettel.
    Auf dem Zettel steht: Sie haben Probleme beim Lernen.
    Dieser Zettel ist ein Nachweis.
    Das steht im Gesetz § 66 BBiG.
    Diesen Zettel brauchen Sie.

Haben Sie alle Sachen von der Liste?
Dann können Sie sich bei uns anmelden.
Zum Beispiel: Sie packen alle Sachen in einen Umschlag.
Sie bringen den Umschlag mit den Sachen zur Schule.
Die Schule hat die Adresse:
Uferstraße 10
22081 Hamburg.
Dort geben Sie den Umschlag im Schul-Büro ab.
Sie können auch alle Sachen von der Liste per E-Mail schicken.
Die E-Mail-Adresse ist:
bewerbungenBS29@hibb.hamburg.de

Das ist wichtig:
Sie brauchen alle Sachen von der Liste als Bild-Datei.
Oder als PDF.
Das ist ein Datei-Format.
Vielleicht kann Ihnen jemand dabei helfen.

Sind Sie noch nicht 18 Jahre alt?
Dann müssen Sie einen Termin bei uns machen.
Dann müssen Sie mit Ihren Eltern zu uns kommen.
Oder mit den Personen, die sich um Sie kümmern.
Machen Sie dann einen Termin.
Einen Termin machen Sie über unser Schul-Büro.
Das Schul-Büro können Sie anrufen.
Die Telefon-Nummer ist: (040) 428 952–0.
Oder Sie schreiben eine E-Mail.
Die E-Mail-Adresse ist: BS29@hibb.hamburg.de

Fragen stellen

Das ist Herr Baudisch.
Sie können ihm Fragen stellen.
Sie können Sven Baudisch Fragen stellen.
Herr Baudisch hilft Ihnen.
Sven Baudisch
Abteilungsleiter Hauswirtschaft